trigalight steht für Selbstleucht-Technologie mit den weltweit kleinsten Tritium-Lichtquellen, die in traser-Uhren verbaut werden. Die trigalight Glasröhrchen bestehen aus hermetisch versiegelten Elementen, die keine zusätzlichen externen Energiequellen benötigen, um zu leuchten.
PRODUKTIONSPROZESS:

SCHRITT 1: PRODUKTION VON GLASRÖHRCHEN
Die Glasröhrchen werden erhitzt und dann in den gewünschten Durchmesser geformt. Der kleinstmögliche Innendurchmesser liegt bei
0,1 mm, dies entspricht dem Durchmesser eines menschlichen Haares.

SCHRITT 2: BESCHICHTUNGSPROZESS
Anschliessend werden die Röhrchen auf der Innenseite mit Farbstoffen beschichtet. Jede Regenbogenfarbe ist hierbei möglich. Grün wird jedoch als intensivste Farbe wahrgenommen.

SCHRITT 3: EINFÜLLUNG VON TRITIUM
In einem äusserst komplizierten Verfahren werden die Röhrchen mit Tritiumgas gefüllt (chemisches Element H3) und luftversiegelt.

SCHRITT 4: LASER-SCHNEIDPROZESS
Anschliessend werden die Röhrchen auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten und von Lasermaschinen versiegelt.

SCHRITT 5: QUALITÄTSKONTROLLE
Jedes einzelne Röhrchen wird einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen.

SCHRITT 6: ANWENDUNGEN
Die fertiggestellten Lichter sind dann bereit für die unterschiedlichsten Anwendungen, u.a. in der Uhrenindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt.